Uncategorised
Der "Fix it."-Termin des diesjährigen Programmierwettbewerbs fand am 18.3. statt. An diesem Abend wurden die eingesandten Fälle aus der "Break it."-Phase veröffentlicht. Für alle Teilnehmenden bestand für einen begrenzten Zeitraum die Möglichkeit das eigene Programm so zu korrigieren, dass es möglichst viele der Fehlerfälle korrekt behandelt. Im Anschluss gab es wie auch während des ersten Termins eine Pizza-Pause, die das Organisations-Team für die Auswertung und eine Umfrage zum Wettbewerskonzept nutzte, um in Anschluss die Sieger zu küren.
Die folgende Tabelle zeigt die Preisgelder aller Teams. Die Bewertung setzt sich hierbei aus den Leistungen der "Build it."- und "Fix it."-Phase (Spalte Build it.) zusammen, in denen effizientes Programmieren belohnt wurde. In der "Break it."-Phase bestand das Ziel in der Erstellung von Eingabedaten, die bei einer möglichst großen Anzahl von Programmen in verschiedenen Fehler-Äquivalenzklassen zu fehlerhaften Ausgaben führte. Das Team mit der besten Leistung wird jeweils mit 100% geführt. Die Tatsache, dass eine gute Platzierung in der Gesamtauswertung auch durch gute Leistungen in nur einer der beiden Kategorien erreicht werden kann, zeigt, dass verschiedene Ansätze zum Erfolg führen können.
Team | Build it. | Break it. | Preisgeld (€) |
||
getrekt | 100% | 1 | 84% | 2 | 124 |
builditbreakit2016 | 68% | 5 | 100% | 1 | 116 |
mathedual-wettbewerb-2016 | 75% | 4 | 53% | 3 | 85 |
eldorandev | 96% | 2 | 15% | 6 | 71 |
pizza_funghi | 50% | 8 | 46% | 4 | 65 |
programming-contest | 62% | 7 | 29% | 5 | 60 |
buildbreakfix | 80% | 3 | 12% | 7 | 58 |
mpw0xf | 75% | 4 | 0% | 8 | 46 |
break_this | 67% | 6 | 0% | 8 | 42 |
mathedualkrusebengsch | 50% | 8 | 0% | 8 | 31 |
lebu | 50% | 8 | 0% | 8 | 31 |
wettbewerb-16 | 34% | 9 | 0% | 8 | 21 |
no_more_names_please | 0% | 10 | 0% | 8 | 0 |
Mit dem "Fix it."-Termin geht der diesjährige Programmierwettbwerb nach neuem Konzept zu Ende. Wie erwartet haben wir an einigen Stellen noch Verbesserungspotential entdeckt (z.B. bei der endgültigen Auswertung oder der Beantwortung von Rückfragen im laufenden Wettbewerb). Unter dem Strich freuen wir uns über das erhaltene positives Feedback sowie die Ankündigungen erneut teilzunehmen. Aus Sicht des Organisations-Teams steht fest, dass das neue Konzept zum einen durch die Vorbereitungsarbeiten im Team und zum anderen durch die Interaktion bei den Veranstaltungsterminen sehr viel Spaß gemacht hat. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und das Feedback und freuen uns schon auf den nächsten Mathe-dual e.V.-Programmiertwettbewerb mit euch!
Am 26.2.2016 hat am späten Nachmittag bis in den Abend hinein die Build It-Phase des Programmierwettbewerbs 2016 stattgefunden. Mit über 30 Teilnehmenden in mehr als 10 Teams wurde nach der Klärung organisatorischer Fragen der Wettbewerb gestartet und vier Aufgaben zeitlich versetzt ausgegeben. Während der Wettbewerbsphase wurde in zwei Programmiersprachen (Java, C#) versucht innerhalb der kurz bemessenen Zeit korrekte Lösungen zu erstellen. Begleitet wurde das Programm von Fragen, die das Organisationsteam für alle Teilnehmenden beantwortete, sowie reichlich Verpflegung (Getränke und Süßigkeiten), vor der Ausgabe der dritten Aufgabe wurde eine Pizzapause eingelegt. Zum Ende des ersten Teils wurde alle eingesandten Lösungen nach der Abgabe direkt auf Funktionsfähigkeit mit dem Basisbeispiel getestet, um eine Minimalfunktionalität sicherzustellen. Die Teilnehmenden wurden anschließend in die Break it-Phase entlassen und werden am 18.3.2016 wieder für den Fix it-Termin im IT Center erwartet.
Hier werden die Fragen und Antworten zum Programmierwettbewerb 2023 gesammelt:
- Muss die Programmiersprache wieder Java sein?
- Nein. Die Sprache kann frei gewählt werden.
- Es gilt nur wer am Ende den besten Score erreicht, oder?
- Ja, die Bewertung erfolgt anhand des Scores. Dieser wird auch für die Verteilung des Preisgeldes genutzt.
- Wird die Diversität/Simpson-Index über die ganze Fläche oder Teilflächen berechnet?
- Es wird die gesamte Fläche für die Berechnung des Index genutzt.
- Wie genau wird denn der Score berechnet?
- Dazu gibt es eine Erklärung. Diese ist auf der Webseite mit den Zwischenergebnissen (https://wettbewerb.mathedual.de) verlinkt.
- Ist das Skript zur Überprüfung von Überschneidungen im Repo enthalten?
- Ja, als ausführbare Datei.
- Gibt es für den Endscore relevante Testfälle, die nicht offen vorliegen?
- Nein. Allerdings sind die von dem Teams erstellten Testfälle erst nach dem Midterm und nicht von Anfang des Wettbewerbs an sichtbar.
- Werden die Koordinaten von dem Skript zur Überprüfung von Überschneidungen als Double interpretiert?
- Ja. Die Genauigkeit ist darauf begrenzt.
- Dürfen nur MATSE teilnehmen oder auch Leute aus anderen Bildungsgängen?
- Es sollen grundsätzlich MATSE-Auszubildende der aktiven Jahrgänge teilnehmen. Bei Ausnahmen gerne nachfragen.
- Wie erhält man zugang zu dem git-repo?
- Nach dem Kickoff ist eine Teilnahme am Wettbewerb einfach durch eine E-Mail mit folgenden Informationen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich:
- Name für das Team
- Git-ID, die nach dem Login bei https://git-ce.rwth-aachen.de angezeigt wird. Nach einem Klick rechts oben auf das Icon wird die ID im erscheinenden Dropdown unter ihrem Namen (@...) angezeigt.
- Sobald möglich erhalten Sie dann den Zugang zum Repository.
- Nach dem Kickoff ist eine Teilnahme am Wettbewerb einfach durch eine E-Mail mit folgenden Informationen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich:
Testtext
Zwischenstand Programmierwettbewerb Endstand
Platzierung | Team | Bestandene Tests | Gesamtlaufzeit (s) |
---|---|---|---|
1. | md-2022-g10 | 18/18 | 61.26 |
2. | md-2022-g05 | 16/18 | 37.35 |
3. | Trivial | 16/18 | 104.52 |
4. | md-2022-g03 | 14/18 | 156.27 |
5. | md-2022-g09 | 9/18 | 12.26 |