Uncategorised
Wir empfehlen die Verwendung der App für Windows oder MacOS mit einem Discord Account.
Prinzipiell funktioniert Discord auch direkt im Browser. FireFox wird nicht unterstützt. Bitte nutzt alternativ Chrome oder die Discord App.
Nutzung mit Account und der App
Öffne https://www.discord.com im Browser.
Auf der Startseite befindet sich ein Button "Download für Windows" bzw. "Download für Mac". Klickt auf den Button um die Discord App herunterzuladen. Alternativ ist auch die Nutzung der Apps für iOS oder Android möglich.
Die App lässt sich ohne Admin-Rechte auf Windows oder MacOS nutzen. Startet nach dem Herunterladen die App und folgt den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Nach dem Start der App könnt ihr einen Account registrieren oder mit einem bestehenden Account einloggen.
Nachdem ihr eingeloggt seid, öffnet im Browser den Einladungslink.
In der Discord App ist dann der Server "Mathe-dual e.V." zu sehen.
Anonyme Nutzung im Browser Chrome
Folgt direkt dem Einladungslink.
Legt den Nicknamen fest, mit dem ihr im Chat zu sehen sein wollt.
Gebt ein Gebutsdatum an.
Wenn das Fenster "Claim your Account" erscheint klickt einfach daneben.
Ihr könnt Discord jetzt anonym nutzen.
Optional: Nutzung mit Chrome
Alternativ könnt ihr auch im Browser Chrome über die Option "Claim your Account" einen Discord Account anlegen.
Folgt dazu den Anweisungen auf dem Bildschirm im Fenster "Claim your Account".
Sobald ein Account erstellt wurde kann mit dem Account auch die Discord App genutzt werden.
Alle Aufgaben sollen mit einem "Beweis" (Screnshot, Foto, Video ...) gelöst werden. Schickt die Lösungen je mit Nennung der Aufgabe per Nachricht in eurem Chat-Channel und Erwähnt „@orga“. Pro Team wird nur ein „Beweis“ gewertet und vom Orga Team dann mit einem „Thumbs Up“ markiert.
Jede gelöste Aufgabe gibt einen Punkt. Besonders Kreative Lösungen geben bis zu 4 Extrapunkte.
Teams, die alle Aufgaben lösen erhalten 10 Extrapunkte.
Aufgaben
-
Teambuilding! Macht ein Foto von euren Team Mitgliedern mit allen Bild-Teilen
-
Bild-Puzzle! Fügt die Bild-Teile richtig zusammen. Macht ein Bild
-
Close Up! Macht eine Extrem-Nahaufnahme von einem alltäglichen Objekt und teilt das Foto im Channel „#suchbilder“.
-
Für jedes Team, dass richtig rät bekommt ihr einen Punkt
-
Wenn mehr als 10 Teams richtig raten bekommt ihr keine Punkte
-
Schickt euren Rateversuch in eurem Chat-Channel und erwähnt „@orga“. Es wird pro Team nur ein Rateversuch gewertet
-
Buchstabieren! Macht Bilder von den einzelnen Buchstaben "M", "A", "T", "S", "E"
-
Zusammen kommt, was zusammengehört! Kombiniert die Bilder in eines
-
Nostalgie! Macht ein Bild von einem Teammitglied mit einem elektrischen Gerät, dass vor 2000 hergestellt wurde
-
In der weiten Welt! Nutzt die dritte Dimension und findet das Geheimnis hier 51.014914, 6.686893
-
Extraterrestrisch! Macht ein Bild von allen Teammitgliedern zusammen, wie Ihr den vulkanischen Gruß macht
-
Vorbereitung für den Ernstfall! Zeigt uns das am längsten abgelaufene Lebensmittel, das ihr finden könnt
-
Schön die Wohnung sauber halten! Zeigt uns eure unliebsame Aufgabe im Haushalt
-
Lecker oder nicht! Zeigt uns eine merkwürdige Zutat
-
Pizza-Party! Stellt für euer Team eine Pizza-Party zusammen, an die wie uns noch lange erinnern
-
Erinnerungsstücke! Macht ein Bild von etwas Handgemachtem, dass euch jemand anderes geschenkt hat
-
Schritt für Schritt! Macht eine Collage, wie ihr ein Puzzle löst.
-
Gut behütet! Zeigt uns den größten Hut, den ihr finden könnt, am besten auf dem Kopf von einem Teammitglied
-
Inkognito! Zeigt und euer liebstes Karnevals oder Halloween Kostüm
-
Filmreif! Stellt eure Lieblingsszene aus Matrix nach
-
Drei mal Drei ist Neune! Macht ein Bild von der besten Zahl. Beschreibt warum
-
Choreographie! Macht euch Bild von euch zum Titel von v=Cv6tuzHUuuk
-
Guck mal da! Zeigt uns ein Teammitglied, bei etwas, dass er/sie noch nie gemacht hat
-
Prost! Macht ein Video von der Zubereitung eures Lieblingscocktails
-
Vorne wie hinten! Zeigt uns etwas, dass ein Palindrom ist
-
Aachen: Stadt des Wassers! Macht ein Bild von einem Gewässer
-
Zweite Welle! Zeigt uns euer größtes Toilettenpaperlager
-
Quack! Zeigt uns eure Interpretation von Donald Duck
-
Kalt hier! Macht ein Foto vom inneren eures Kühlschranks
-
Abflug! Baut einen Papierflieger und zeigt uns wie er fliegt
-
Mutter Erde! Umarmt einen Baum und dokumentiert Eure Liebe zur Natur
-
Zocken?? Nein, ich nicht! Zeigt uns die dicksten Augenringe, die ihr je gehabt/gesehen habt
-
Damit kannst du rechnen! Macht ein Foto Eurer mathematischen Lieblingsgleichung und schreibt dazu, warum gerade diese
-
Ich kenn Sie alle! Macht eine Collage mit einem Promi
-
Wählt mich! Schickt uns das Wahlkampfvideo für Eure Kandidatur für den Vergnügungsausschuss des Mathe-dual e.V.
Der Mathe-dual e.V. hat sich die "Förderung von dualen Ausbildungskonzepten für die Interaktion von Mathematik, Informatik und Technik im Kontext von Simulation Science, wie das beispielhaft in den Ausbildungsgängen MATA und MATSE an der RWTH Aachen geschah bzw. geschieht" zum Vereinszweck gewählt. Ein wenig konkreter heißt das:
- Wissenschaftliche Veranstaltungen für Lehrende, Mitarbeiter und Studierende, sowie die Förderung der wissenschaftlichen Forschung im Bereich der Simulationswissenschaften.
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Industriegruppen, soweit diese dem Zweck des Vereins dient.
- Anschaffung von Gegenständen für die MATSE-Abteilung der RWTH Aachen in dringenden Fällen, wenn hierfür keine regulären Mittel zur Verfügung stehen.
- Wissenschaftliche Arbeiten zur Förderung der dualen Ausbildung
- Kontakte zwischen Vereinsmitgliedern und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung im In- und Ausland
- Maßnahmen der Weiterbildung und des Wissenstransfers
- Pflege und Kontakt mit Alumni der dualen Ausbildungen
Natürlich braucht es die Vereinsmitglieder um diese Ziele im Alltag umzusetzen. Der Vorstand und einige aktive Mitglieder treffen sich daher regelmäßig und organisieren die Aktivitäten. In der Hauptsache zählen dazu die Organisation und Unterstützung von Veranstaltungen wie der Erstsemesterbegrüßung, Programmierwettbewerben, Vorträgen, Kursen oder Treffen der aktiven und ehemaligen Ausbildungsjahrgänge. Neben solchen Veranstaltungen hat der Verein aber auch einzelne Projekte ermöglicht, indem er z.B. Hardware im Rahmen von Bachelorarbeiten bereitgestellt hat. Ein anderer Teil der Aktivitäten zielt darauf ab die Vereinsmitglieder und Interessierte mit Informationen über die Aktivitäten zu versorgen und so den Austausch zu ermöglichen. Neben diesen dem Vereinszweck dienenden Aktivitäten bringt der Verein auch einige formale Verpflichtungen wie z.B. die Jahreshauptversammlung, Steuererklärungen und ähnliches mit, um die sich der Vorstand kümmert.
Wer Interesse an unseren Vereinszweck, den Aktivitäten hat oder eigene Vorschläge mit uns besprechen will ist herzlich eingeladen uns zu kontaktieren und auch gerne Mitglied zu werden.
Nachdem wir festgestellt hatten, dass neben Logo, Webseite und anderen Dingen, dem Verein auch eine Vereinshymne gut stehen würde, hat sich ein Vereinsmitglied dieser Aufgabe angenommen und einige Gedanken gemacht, wie der folgende Text zeigt. Es ist aber nicht beim Text alleine geblieben, sondern unser Mitglied hat auch direkt zu Keyboard und Schnittprogramm gegriffen und seinen Worten Musik folgen lassen: Vereinshymne im .mp3-Format. Die Jahreshauptversammlung hat den Vorschlag am 19.2.2020 angenommen.
Wie könnte eine Vereinshymne für den Mathe-dual e.V. aussehen?
Ich habe mich mal konstruktiv mit dem Thema Vereinshymne auseinandergesetzt. Instinktiv muss man ja beim Thema Hymne immer automatisch z.B. an die deutsche Nationalhymne denken. Deswegen hatte ich mich gefragt was man sich nun eigentlich konkret unter einer Vereinshymne vorstellen kann.
Auf Wikipedia fand ich dazu:
„Eine Hymne [...] ist ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang“
„Hymne ist auch das Kurzwort für die National- oder Landeshymne“
„Außerdem gibt es Unternehmenshymnen, Vereinshymnen, [...]“
Aha ok, also im Wesentlichen erstmal nichts neues :-)
Dann habe ich mich gefragt in wie fern das erstmal konstruktiv weiter hilft bei der Frage wie man am besten eine Vereinshymne gestaltet und kam zu dem Ergebnis: nicht wirklich! Der Gedanke für den Verein eine Hymne zu haben, die sich an der Nationalhymne orientiert hat mir jedenfalls nicht wirklich gefallen. Grundsätzlich soll es also ein „Preis und Lobgesang“ sein? Ehrlich gesagt halte ich von allzu viel (Selbst-) Lobhudelei auch gar nicht so viel. Allerdings muss man ja auch nicht so offensichtlich „Preisen und Loben“, dass es wie Lobhudelei klingt.
Deswegen hatte ich mir folgende Eckpunkte überlegt, die ich mir für eine Vereinshymne wünschen würde:
1. Sie soll sich mit dem Verein identifizieren lassen
2. Sie soll klar machen wofür der Verein steht (das schliesst den Beruf MaTSE mit ein)
3. Sie soll auf die Vereinsziele aufmerksam machen
4. Sie soll darauf eingehen wie man den Verein unterstützen kann
5. Sie soll für den Verein Werbung machen
6. Sie sollte so konstruiert sein, dass sie etwas an sich hat, was Leute dazu veranlasst sie zu teilen und damit weiter zu verbreiten (Stichwort virales Marketing)
Als ich mit der Konzeption eines Prototyps für eine potentielle Vereinshymne angefangen habe, habe ich zunächst an den letzten Punkt gedacht. Dazu habe ich mir überlegt, welche Darbietungsform denn gut geeignet sein könnte um gewisse Anreize zu bieten. Dazu habe ich eine für den mathematisch-technischen Bereich eher ungewöhnliche Darbietungsform der Hymne gewählt: einen Song mit Rap/HipHop Elementen. Diese Form der Darbietung dürfte im (Alters-) Bereich der Zielgruppe einiges populärer sein als z.B. die Nationalhymne und es ist zu erwarten, dass man sich die Hymne entsprechend gerne auch mal „freiwillig“ anhört und mit seinen Freunden teilt.
Ferner hatte ich mir überlegt, wenn die Hymne eine klassische Lied-Form, also Refrain und Strophen hat, ob man dies in Deutsch oder Englisch machen sollte. Da wir im Prinzip überwiegend im deutschen Sprachraum auftreten habe ich auch eher Richtung Deutsch tendiert. Schliesslich soll unsere Zielgruppe unsere Message auch klar und deutlich verstehen können.
Eine weitere Überlegung wäre, dass man sich später vielleicht noch die Mühe macht ein entsprechendes Video dazu zu erarbeiten und zu unterlegen, da man damit die maximale Verbreitungswirkung in den sozialen Medien erreicht. Dann hätte man eine schöne Runde Sache in der Hand mit der man vielleicht ein bisschen mehr Aufmerksamkeit erregen kann.
Was die anderen Eckpunkte betrifft habe ich mir dann weitere Gedanken gemacht und versucht konstruktiv zu zeigen, wie man all diese Punkte in ein einzelnes Lied reinpacken kann.
Generell kann man sagen, dass es zwangsläufig auch zum Vereinszweck gehört, die (mathematisch) duale Ausbildung zu fördern, indem man deren Image aufpoliert. In diesem Sinne muss man die Anpreisung der Ausbildung selbst, die im Rahmen der prototypischen Hymne offenbar wird für sich wieder als Erfüllung des Vereinszweckes sehen. Damit ist jede Werbung für den Beruf seinerseits auch wieder Werbung für den Verein, denn es zeigt (und ich hoffe da spreche ich jetzt für eine Mehrheit der Mitglieder), dass wir für den Beruf wirklich brennen.
Chorus:
Mathematisch technisch, Mathe Dual
Mathe Digital (2x)
Verse 1:
Mathe Dual, Mathe Digital, Mathematisch Technisch
das ist die Beste Wahl
111 ist nicht nur eine Zahl
Willst Du die Qual der Wahl, oder Mathe Dual?
[Chorus]
Verse 2:
Ein Mann (ein Kaufmann) macht eine Reise
2pi! 2pi! dreht er sich im Kreise?
Nein, er will jeden Ort auf seiner Route besuchen
Und dabei möglichst wenig Sprit für diese Reise verbuchen
Das Problem (das Problem) ist algorithmisch kompliziert
Drum haben wir es einfach mal heuristisch optimiert
Dazu haben wir ihm eine Software programmiert
die hat seinen Spritverbrauch mal eben halbiert
[Chorus]
Verse 3:
Willst Du mathematisch, technisch, informatisch studieren
und dabei keine Zeit verlieren
gleichwohl, gleichauf, gleichzeitig praktisch Dinge fabrizieren
Das ist unser Programm Dich dabei weiter zu führen
[Chorus]
Verse 4:
Mint, Mint, Mint, das ist nur ein Hint
an die Politiker hier im Saal
Wollt Ihr noch mehr Mint? Wollt Ihr noch mehr Mint?
Dann fördert Mathe Dual! Fördert Mathe Dual!
[Chorus] (4x)