Mathe-dual e.V.
Fix it. und Siegerehrung
Der "Fix it."-Termin des diesjährigen Programmierwettbewerbs fand am 18.3. statt. An diesem Abend wurden die eingesandten Fälle aus der "Break it."-Phase veröffentlicht. Für alle Teilnehmenden bestand für einen begrenzten Zeitraum die Möglichkeit das eigene Programm so zu korrigieren, dass es möglichst viele der Fehlerfälle korrekt behandelt. Im Anschluss gab es wie auch während des ersten Termins eine Pizza-Pause, die das Organisations-Team für die Auswertung und eine Umfrage zum Wettbewerskonzept nutzte, um in Anschluss die Sieger zu küren.
Die folgende Tabelle zeigt die Preisgelder aller Teams. Die Bewertung setzt sich hierbei aus den Leistungen der "Build it."- und "Fix it."-Phase (Spalte Build it.) zusammen, in denen effizientes Programmieren belohnt wurde. In der "Break it."-Phase bestand das Ziel in der Erstellung von Eingabedaten, die bei einer möglichst großen Anzahl von Programmen in verschiedenen Fehler-Äquivalenzklassen zu fehlerhaften Ausgaben führte. Das Team mit der besten Leistung wird jeweils mit 100% geführt. Die Tatsache, dass eine gute Platzierung in der Gesamtauswertung auch durch gute Leistungen in nur einer der beiden Kategorien erreicht werden kann, zeigt, dass verschiedene Ansätze zum Erfolg führen können.
Team | Build it. | Break it. | Preisgeld (€) |
||
getrekt | 100% | 1 | 84% | 2 | 124 |
builditbreakit2016 | 68% | 5 | 100% | 1 | 116 |
mathedual-wettbewerb-2016 | 75% | 4 | 53% | 3 | 85 |
eldorandev | 96% | 2 | 15% | 6 | 71 |
pizza_funghi | 50% | 8 | 46% | 4 | 65 |
programming-contest | 62% | 7 | 29% | 5 | 60 |
buildbreakfix | 80% | 3 | 12% | 7 | 58 |
mpw0xf | 75% | 4 | 0% | 8 | 46 |
break_this | 67% | 6 | 0% | 8 | 42 |
mathedualkrusebengsch | 50% | 8 | 0% | 8 | 31 |
lebu | 50% | 8 | 0% | 8 | 31 |
wettbewerb-16 | 34% | 9 | 0% | 8 | 21 |
no_more_names_please | 0% | 10 | 0% | 8 | 0 |
Mit dem "Fix it."-Termin geht der diesjährige Programmierwettbwerb nach neuem Konzept zu Ende. Wie erwartet haben wir an einigen Stellen noch Verbesserungspotential entdeckt (z.B. bei der endgültigen Auswertung oder der Beantwortung von Rückfragen im laufenden Wettbewerb). Unter dem Strich freuen wir uns über das erhaltene positives Feedback sowie die Ankündigungen erneut teilzunehmen. Aus Sicht des Organisations-Teams steht fest, dass das neue Konzept zum einen durch die Vorbereitungsarbeiten im Team und zum anderen durch die Interaktion bei den Veranstaltungsterminen sehr viel Spaß gemacht hat. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und das Feedback und freuen uns schon auf den nächsten Mathe-dual e.V.-Programmiertwettbewerb mit euch!
Build It.
Am 26.2.2016 hat am späten Nachmittag bis in den Abend hinein die Build It-Phase des Programmierwettbewerbs 2016 stattgefunden. Mit über 30 Teilnehmenden in mehr als 10 Teams wurde nach der Klärung organisatorischer Fragen der Wettbewerb gestartet und vier Aufgaben zeitlich versetzt ausgegeben. Während der Wettbewerbsphase wurde in zwei Programmiersprachen (Java, C#) versucht innerhalb der kurz bemessenen Zeit korrekte Lösungen zu erstellen. Begleitet wurde das Programm von Fragen, die das Organisationsteam für alle Teilnehmenden beantwortete, sowie reichlich Verpflegung (Getränke und Süßigkeiten), vor der Ausgabe der dritten Aufgabe wurde eine Pizzapause eingelegt. Zum Ende des ersten Teils wurde alle eingesandten Lösungen nach der Abgabe direkt auf Funktionsfähigkeit mit dem Basisbeispiel getestet, um eine Minimalfunktionalität sicherzustellen. Die Teilnehmenden wurden anschließend in die Break it-Phase entlassen und werden am 18.3.2016 wieder für den Fix it-Termin im IT Center erwartet.